Umwelt

  • Umwelt

    Das Aerotoxische Syndrom

    Giftige Atemluft im Flugzeug Fliegen bedeutet Stress für den Körper: Klimaanlage, Ozonbelastung, geringe Luftfeuchtigkeit,… . Mit dem Aerotoxischen Syndrom kommt noch ein weiterer Faktor hinzu. Das Aerotoxische Syndrom kann auftreten, wenn im Flugzeug bei Störungen der Zapfluftanlage giftige Dämpfe entstehen. Was die meisten nicht wissen: Fast alle Verkehrsflugzeuge zapfen die Frischluft für den Bordraum ohne Filter direkt aus dem Verdichter der Triebwerke. Bei Störungen der Zapfluftanlage können giftige Dämpfe aus erhitzten Resten von Triebwerksölen, Kerosin, Enteisungsflüssigkeit oder auch Insektiziden ungefiltert in die Kabine strömen und von Passagieren und Flugzeugpersonal eingeatmet werden. Gelangt solch ein chemischer Giftcocktail über die Atmung in den menschlichen Organismus, können erhebliche Schäden entstehen. Aerotoxische Syndrom –…

  • Umwelt

    Titandioxid

    Das Nanomaterial Titandioxid (TiO2), oder auch E171, findet sich aufgrund seiner weiß färbenden und eindickenden Eigenschaften in Kosmetikprodukten (z.B. Zahnpasta), Baumaterialien, Wandfarbe und Nahrungsmitteln (v.a. Süßigkeiten und Fertiggerichten). In einer Studie an Ratten wurde die krebserregende Wirkung von Titandioxid bewiesen. Die Studie wurde durchgeführt von Forschern des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA), der französischen Agentur für Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz und Arbeitsschutz (ANSES), der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA), der Universität Grenobles-Alpes, des Synchrotrons SOLEIL und des luxemburgischen Instituts für Wissenschaft und Technologie (LIST).Den Versuchsratten wurde täglich eine orale Dosis des Mittels verabreicht, die proportional der menschlichen Einnahme von E171 ähnelt. Die Forscher konnten beweisen, dass das Titandioxid die Darmbarriere…

  • Umwelt

    Feinstaub

    Feinstaub geht uns alle etwas an. Ein kürzlich in der Zeitung „DIE ZEIT“ erschienener Artikel („Die unsichtbare Gefahr“ vom 27.04.2017) weist eindringlich auf das Problem Feinstaub und seine Ursachen hin. Demnach sind nicht nur die Industrie oder der Verkehr schuld an hohen Feinstaubbelastungen. Feinstaub findet sich auch nicht ausschließlich in der Großstadt, sondern ebenfalls, und teilweise sogar in großen Mengen, auf dem Land. Doch das Problem wird gerne verdrängt. Wie entsteht Feinstaub und welche Auswirkungen hat er? Durch die Verbrennung von Diesel, Kohle oder Holz sowie bei der Reaktion von Gasen entstehen winzige Teilchen. Die größten haben einen Durchmesser von 10 Mikrometern (0,001 Zentimeter), das ist ungefähr ein Zehntel des…